Autor des Artikels [email protected], 17-10-22
Wahrscheinlich haben Sie schon bemerkt, dass viele E-Commerce-Websites Produktempfehlungen auf ihren Homepages und Produktkategorieseiten einbauen. Diese dynamischen Merchandising-Tools werden immer mehr zum Standard, denn Untersuchungen haben gezeigt, dass sie den Umsatz steigern können. So hat eine aktuelle Studie der University of Southern California ergeben, dass Online-Shops, die dynamische Produktempfehlungen verwenden, etwa 20 % mehr Produkte verkaufen als solche, die dies nicht tun. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie führende Marken Empfehlungssysteme einsetzen, um die Konversions- und Kundenbindungsraten zu erhöhen und ihren Nutzern ein persönlicheres Erlebnis zu bieten. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, was ist eine Produktempfehlung und warum Sie noch heute mit Empfehlungen beginnen sollten!
Was ist eine Produktempfehlung?
Eine Produktempfehlung ist ein vorgeschlagener Artikel, von dem der Algorithmus eines E-Commerce-Shops annimmt, dass ein Nutzer an einem Kauf interessiert wäre. Empfehlungen können an verschiedenen Stellen auf einer Website erscheinen, z. B. auf der Startseite, in der Produktbeschreibung oder auf einer Produktkategorieseite. Produktempfehlungen können auf verschiedene Weise erscheinen. Auf der Startseite: eine Liste von Produkten, die auf der Grundlage des Browserverlaufs des Nutzers (wenn er diese Kategorie besucht hat), früherer Käufe oder anderer demografischer Daten (z. B. Standort, Gerät usw.) vorgeschlagen werden. In der Produktbeschreibung: eine Aufforderung zum Kauf verwandter Produkte, die für das Produkt, das Sie gerade betrachten, relevant sind. Auf einer Produktkategorieseite: eine Liste mit anderen Produkten in dieser Kategorie, die auf der Grundlage des Browserverlaufs vorgeschlagen werden.
Warum Sie noch heute mit dem Empfehlen von Produkten beginnen sollten
Produktempfehlungen sind zwar nicht neu, aber ihre Anwendung im elektronischen Handel schon. Tatsächlich werden Empfehlungen im Einzelhandel seit der Eröffnung des ersten Kaufhauses in Paris Mitte des 18.
- Jahrhunderts eingesetzt. - Höhere Konversionsraten: Einzelhändler, die Produktempfehlungen nutzen, verzeichnen im Durchschnitt eine Umsatzsteigerung von 20 %.
- Verbesserte Kundenbindung: Produktempfehlungen sorgen dafür, dass Kunden länger auf Ihrer Website bleiben, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie einen Kauf tätigen.
- Verbessertes Kundenerlebnis: Kunden schätzen personalisierte Empfehlungen, die ihren Interessen entsprechen.
- Höherer durchschnittlicher Bestellwert: Durch die Empfehlung ergänzender Artikel können Sie den durchschnittlichen Bestellwert, also den Betrag, den jeder Kunde ausgibt, erhöhen.
- Kundenbindung: Empfehlungen sind ein hervorragendes Instrument zur Kundenbindung, da sie die Kundenzufriedenheit erhöhen.
- Verbessertes Branding: Produktempfehlungen stellen Ihre Marke in den Vordergrund, indem Sie Produkte aus Ihrem eigenen Sortiment oder von Ihren umsatzstärksten Lieferanten anbieten.
- Verbesserte Suchmaschinenergebnisse: Durch die Einbindung von Produktempfehlungen auf Ihren Produktseiten können Sie die Klickrate auf Ihre Produkttitel erhöhen, was zu einer Verbesserung Ihrer Suchmaschinenplatzierungen führen kann.
So erstellen Sie effektive Produktempfehlungen
Um effektive Produktempfehlungen zu erstellen, muss Ihre E-Commerce-Plattform in der Lage sein, Daten zu sammeln und Vorhersagen über das Surf- und Kaufverhalten der Kunden zu treffen. Sobald Ihr System mit diesen Daten ausgestattet ist, kann es mithilfe von Predictive Analytics Empfehlungen für Produkte aussprechen, die für die Nutzer interessant sein könnten. Einige der beliebtesten Methoden, mit denen Marken Empfehlungssysteme zur Erstellung von Produktvorschlägen einsetzen, sind:
- Browsing-Verlauf: Wenn ein Kunde eine Produktseite aufruft, in einer bestimmten Kategorie stöbert oder den Einkaufswagen verlässt, ohne einen Kauf zu tätigen, kann das System dieses Verhalten nachverfolgen und Produktempfehlungen auf der Grundlage der Präferenzen des Benutzers aussprechen. - Frühere Käufe: Wenn ein Kunde ein Produkt kauft, kann das System andere Produkte betrachten, die Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, ebenfalls gekauft haben, und auf der Grundlage dieser Informationen Empfehlungen aussprechen.
- Standort: Wenn ein Nutzer seinen Standort eingibt, kann das System Produktempfehlungen aussprechen, die auf den in diesem Gebiet beliebten Produkten basieren.
- Demografische Daten: Wenn ein Nutzer Daten über sein Alter, sein Geschlecht oder andere demografische Daten angibt, kann das System Produktempfehlungen aussprechen, die diesen Nutzer wahrscheinlich ansprechen werden.
- Benutzergenerierte Inhalte: Wenn Nutzer Bewertungen für Produkte abgeben, kann das System auf der Grundlage dieser Bewertungen Produktempfehlungen aussprechen.
- Produktgruppen: In einigen Fällen können die Empfehlungen auf Produktgruppen basieren, wie z. B. "Hemden für Männer" oder "Laufschuhe".
Wie Sie die Wirksamkeit Ihrer Empfehlungen verfolgen können
Bevor Sie mit der Empfehlung von Produkten beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass diese auch wirksam sind. Dazu können Sie eine oder mehrere der folgenden drei Methoden verwenden:
- Nutzungsdaten: Wenn Ihre E-Commerce-Plattform über eine Produktempfehlungsfunktion verfügt, sollten Sie verfolgen, wie oft Ihre Kunden diese nutzen.
- Website-Analysen: Sie können auch untersuchen, wie oft Kunden auf Ihrer Website Produktempfehlungen ansehen und anklicken.
- Umfragen: Die Befragung von Kunden über ihre Erfahrungen mit Produktempfehlungen ist eine weitere gute Möglichkeit, die Effektivität zu messen. Sie können auch die Klickrate (CTR) als Indikator dafür verwenden, ob Ihre Empfehlungen funktionieren oder nicht. Im Allgemeinen gilt eine Empfehlung als erfolgreich, wenn mehr als 1 % der Nutzer auf sie klicken.