Autor des Artikels [email protected], 27-10-22
Da der elektronische Handel immer beliebter wird und das Online-Shopping immer mehr zunimmt, ist es für Einzelhändler wichtiger denn je, ihre Websites zu optimieren. Eine der effektivsten Möglichkeiten zur Steigerung der Konversionsrate und des Umsatzes ist die Verwendung von Produktempfehlungen. Diese visuellen Tools wurden entwickelt, um die Konversionsrate zu erhöhen, indem sie den Nutzern zusätzliche Produkte vorstellen, die sie wahrscheinlich gerne kaufen würden. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Vorteile von Produktempfehlungen ein und zeigen Ihnen, wie Sie sie in Ihrem eigenen E-Commerce-Shop implementieren können.
Produktempfehlungen sind eine gute Möglichkeit, Ihre Kunden zum Kauf weiterer Artikel zu verleiten. Diese Empfehlungen erscheinen in der Regel als Liste unten auf der Seite oder auf einer anderen Seite und zeigen, welche anderen Kunden die gleichen Artikel gekauft haben. Diese Vorschläge basieren darauf, was andere Kunden, die denselben Artikel gekauft haben, ebenfalls gekauft haben. Auf diese Weise können Sie Ihren Kunden Produkte zeigen, an deren Kauf sie vielleicht nicht gedacht haben, die sie aber interessieren könnten.
Produktempfehlungen sind eine gute Möglichkeit, den Umsatz zu steigern und Wiederholungskäufe zu fördern. Sie können für jeden Kunden auf der Grundlage seiner Kaufhistorie angepasst werden, was bedeutet, dass Sie jedem einzelnen Nutzer ein sehr persönliches Erlebnis bieten können. Diese Empfehlungen werden direkt auf den Produktdetailseiten angezeigt, wo sie leicht zu sehen sind, wenn die Kunden sich für einen Kauf entscheiden.
Produktempfehlungen können auf verschiedene Weise implementiert werden. Es gibt zahlreiche Tools, mit denen Einzelhändler diese Empfehlungen einfach in ihre Shops einfügen können. Sie können auch leicht in jede Website oder E-Commerce-Plattform integriert werden. Diese Empfehlungen basieren in der Regel auf den Produkten, die Kunden, die zuvor einen bestimmten Artikel gekauft haben, auch gekauft haben. Sie können auch auf anderen Metriken basieren, z. B. auf der Besuchsdauer und der Scrolltiefe.